Rund 3.800
stationäre Patienten
und rund 6.400
ambulante Patienten
im Jahr 2020
Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen
Wir führen sämtliche operative Behandlungen von Herz- und Gefäßerkrankungen durch. Dazu zählen Bypässe, Eingriffe an der Hauptschlagader (Aorta) oder die chirurgische Behandlung von Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen. Wo immer möglich und für die Patienten sinnvoll, wenden wir bei Bypässen oder Eingriffen an Herzklappen minimalinvasive Operationen (sogenannte „Schlüsselloch-Chirurgie“) an.
Das Deutsche Herzzentrum Berlin betreibt eines der weltweit größten Programme für künstliche Kreislaufpumpen und zählt zu den wichtigsten Zentren für Herz- und Lungentransplantationen in Deutschland.
Behandlungsmethoden
Therapie der Herzinsuffizienz
Eine Herzinsuffizienz liegt vor, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht mehr ausreicht, um den Blutbedarf des Körpers zu decken – zumeist, weil der Herzmuskel nicht mehr über - vereinfacht gesagt – genügend Kraft verfügt. Das fach- und klinikübergreifende Zentrum für Herzinsuffizienz von DHZB und Charité bietet sämtliche Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie dieses Krankheitsbildes.
Mechanische Kreislaufunterstützung
Ist ein Herz unheilbar erkrankt, kann eine künstliche Pumpe eingesetzt werden, die die Arbeit des Herzens unterstützt oder übernimmt. Meist werden diese Systeme als „Kunstherzen“ bezeichnet. Hier erfahren Sie, wie sie funktionieren.
Bypasschirurgie
In einer Bypass-Operation wird ein körpereigenes Gefäß verpflanzt, um verengte Gefäße zu ersetzen, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Hier erfahren Sie, wie eine Bypass-Operation abläuft und welche Varianten wir durchführen.
Aortenklappen-Chirurgie
Die Aortenklappe ist das "Ventil" zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader (Aorta). Hier erfahren Sie mehr über Erkrankungen der Aortenklappen und deren Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik.
Das TAVI-Verfahren
TAVI bezeichnet ein Verfahren, um einen Aortenklappenersatz ohne eine Operation am offenen Herzen über einen Katheter einzusetzen. Hier erfahren Sie, wie das Verfahren abläuft und wie es am DHZB angewendet wird.
Mitralklappenchirurgie
Die Mitralklappe ist das "Ventil" zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer des Herzens. Hier erfahren Sie mehr über Erkrankungen der Mitralklappe und deren Behandlungsmöglichkeiten an unserem Haus.
Aortenchirurgie
Die Aorta ist die Hauptschlagader unseres Körpers. Von ihr zweigen alle anderen Schlagadern ab. Hier erfahren Sie mehr über Erkrankungen der Aorta und deren Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik.
Akute Aortendissektion
Bei einer akuten Aortendissektion reißt die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) am Herzen. Die einzige lebensrettende Therapie besteht in einer raschen Operation durch ein erfahrenes Team. Hier erfahren Sie mehr.
Transplantationschirurgie
Seit Bestehen des DHZB wurden in unserem Haus über 2.400 Transplantationen von Herz und/oder Lunge durchgeführt. Wie läuft der Prozess von Organentnahme, Vermittlung, Transport und Operation eigentlich ab? Hier erfahren Sie mehr.
Sondenextraktion
Die Entnahme der Sonden von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren sollte von erfahrenen Fachleuten und mit Hilfe modernster Technik durchgeführt werden. Hier erfahren Sie warum.
Pulmonalarterielle Hypertonie und Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie
Pulmonalarterielle Hypertonie und Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie sind seltene Erkrankungen, bei denen ein Bluthochdruck im Lungenkreislauf („kleiner Kreislauf“) zu einer dauerhaften Belastung und zum Versagen der rechten Herzkammer führen kann. Am DHZB stehen alle konservativen und chirurgischen Therapieoptionen zur Behandlung dieser Erkrankungen zur Verfügung.
Patienten mit dem Marfan-Syndrom
Die herzchirurgische Behandlung von Erkrankungen, die durch das Marfan-Syndrom verursacht oder begünstigt werden, erfordert Erfahrung und ein speziell geschultes Team. Hier erfahren Sie mehr über die Erkrankung und unser Behandlungsangebot.