Antje Teske
Leitende Physiotherapeutin
Tel. 030 4593- 1185
E-Mail: teske@dhzb.de
Derzeit bilden wir mit 17 Kolleg*innen das Team der Physiotherapie im DHZB.
Wir verstehen uns als Partner*innen unserer Patient*innen, die wir auf dem Weg ihrer Genesung rücksichtsvoll und motivierend begleiten. Ziel unserer physiotherapeutischen Arbeit ist die rasche Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit der Patient*innen und damit auch deren schnelle Rückkehr in ihr Alltagsleben.
Wir behandeln nach ärztlicher Anordnung nahezu alle Patient*innen des DHZB nach einem individuell auf sie abgestimmten Therapieplan.
Unsere Arbeit ist sprichwörtlich „bewegend“. Die Behandlung beginnt so früh wie möglich nach einer Operation – oft bereits auf der Intensivstation – mit intensiver Atemtherapie, Mobilisation und Bewegungstherapie.
Unser Team setzt sich aus Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen, was wir als große Bereicherung für unsere Arbeit empfinden. Verlässlichkeit, gegenseitige Unterstützung und ein starker Team-Zusammenhalt sind uns sehr wichtig.
Wir arbeiten eng mit den unterschiedlichen Berufsgruppen im Haus zusammen und stehen im kollegialen und wertschätzenden Austausch mit den behandelnden Ärzt*innen und Pflegenden unserer Patient*innen.
Die Arbeit am DHZB als eine führende Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt hohe Ansprüche an die Fähigkeiten und das Wissen aller Mitarbeitenden – bietet aber auch außergewöhnliche Möglichkeiten.
Wir dürfen Menschen in Grenzsituationen begleiten und ihnen ein größtmögliches Vertrauen und Sicherheit für ihren Körper zukommen lassen. Wir freuen uns, wenn Patient*innen – gerade nach längerem Klinik-Aufenthalt – mit einer gewissen Selbständigkeit das Haus verlassen können.
Von Säuglingen bis zu hochbetagten Menschen behandeln wir Patient*innen aller Altersgruppen mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade. Dazu zählen frisch operierte Patient*innen, Patient*innen mit mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen („Kunstherz-Systeme“) oder auch Patient*innen, denen ein Spenderherz oder eine Spenderlunge transplantiert wurde.
Die oft komplexen Krankheitsbilder erfordern ein hohes Maß an Spezialisierung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Flexibilität.
Alle Physiotherapeut*innen in unserem Team sind speziell in Reflektorischer Atemtherapie geschult. Darüber hinaus liegen die Kompetenzen im Team in der Frühmobilisation der Patient*innen, der Gangschulung, Behandlung in Anlehnung an das Bobath-Konzept, manueller Therapie, Strombehandlungen, Kinesiotaping sowie Manueller Lymphdrainage.
Je nach Erkrankung oder auch der Dauer und Komplexität einer zurückliegenden Operation führen wir unsere Behandlungen in individueller Einzeltherapie direkt am Bett der Patient*innen auf den Stationen durch.
Wir verfügen über einen separaten Therapieraum für die Behandlung von Patient*innen, die nach einer Operation schon wieder relativ fit sind, aber trotzdem noch nicht entlassen werden können – meistens Menschen, denen ein Spenderherz oder eine Spenderlunge eingesetzt wurde und die noch unter Aufsicht unserer Spezialist*innen bleiben müssen.
Wir sind mit einem großen modernen Kontingent an mobilisationsunterstützenden Geräten wie hochwertigen Bewegungstrainern, gangunterstützenden Geräten sowie einem Galileo-Trainingsgerät ausgestattet.
Den Mitarbeiter*innen des DHZB wird rückenfreundliches Arbeiten durch eine entsprechende technische Ausstattung ermöglicht.
Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche Einarbeitungsphase. Die Einarbeitung bei uns dauert je nach Vorerfahrung zehn bis zwölf Wochen. Wenn nötig, auch länger. Denn wir wollen, dass sich alle Kolleg*innen am Ende der Einarbeitungszeit wirklich sicher fühlen.
Erfahrene Mitarbeitende begleiten unsere neuen Kolleg*innen während dieser Zeit. Bei Bedarf bieten wir interne sowie externe Schulungsmöglichkeiten individuell und flexibel an.
Am DHZB bieten wir Physiotherapeut*innen die Möglichkeit, zusammen mit einem fachübergreifenden Team nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen. Wir suchen Berufsanfänger*innen und erfahrene Profis, die das Physiotherapie-Team verstärken und unsere Patient*innen unterstützen, gestärkt in ihre Zukunft zu gehen. Ein umfangreiches Einarbeitungskonzept sorgt für einen guten Start im Team.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess hilft das DHZB-Recruitingteam gern weiter:
Tel. 030 4593-1292
E-Mail: bewerbung@dhzb.de
Bei fachlichen Fragen zu den Aufgaben im Physiotherapie-Team freut sich die leitende Physiotherapeutin Antje Teske auf Anrufe oder E-Mails:
Tel. 030 4593- 1185
E-Mail: teske@dhzb.de
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de