Die Beachtung und Bearbeitung qualitätsrelevanter Fragestellungen ist am Deutschen Herzzentrum Berlin in der Stiftungssatzung und im Leitbild verankert. Die Patientenbetreuung und -versorgung hat den höchsten Stellenwert. Jeder Patient hat Anspruch auf eine umfassende, schonende und professionelle Versorgung.
Das Qualitäts- und Risikomanagement ist für die Koordinierung, Organisation und Durchführung aller Qualitäts- und Risikomanagementaktivitäten verantwortlich. Es folgt den Vorgaben des Organisationsentwicklungsteams in Abstimmung mit dem Geschäftsführenden Vorstand. Als Stabsstelle ist das Qualitäts- und Risikomanagement dem Kaufmännischen Direktor unterstellt. Um qualitätsrelevante Fragestellungen in der Klinik zu verbreiten und alle Mitarbeiter einzubeziehen, unterstützen Qualitätsmanagementbeauftragte unterschiedlicher Abteilungen die Arbeit des Qualitäts- und Risikomanagements.
Der Qualitätsbericht informiert Patienten sowie zuweisende und kooperierende Ärzte, z. B. über Leistungsdaten, Behandlungsergebnisse und Fallzahlen.
Dependance Paulinenkrankenhaus
Bitte beachten Sie, dass die Qualitätsberichtsdaten für die Berichtsjahre 2019 und 2020 in Folge der Covid-19-Pandemie nicht vollständig und damit für Vorjahresvergleiche nur eingeschränkt nutzbar sind.
Siehe dazu auch die Referenzdatenbank des G-BA
Ein hoher Qualitätsstandard wird uns mit der Vergabe diverser Zertifikate, Siegel und weiteren Auszeichnungen wie "Chest Pain Unit" bescheinigt.
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de