Wir bieten Ihnen als Pflegekraft aus einem Nicht-EU-Staat einen sechsmonatigen Kurs an, der Sie bei der Anerkennung Ihres Abschlusses unterstützt.
In dieser Zeit bereiten wir Sie gründlich auf die staatliche Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege vor.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bestandener Prüfung heißen wir Sie gern als Pflegekraft in unserem Team willkommen!
Der 6-monatige Kurs ist in jeweils 11 Wochen Praxisphase und Theoriephase eingeteilt.
Die Praxisphase gliedert sich in 2 Orientierungswochen, 6 Wochen praktischem Einsatz im DHZB (z.B. in den Bereichen der Herzchirurgie, Kardiologie, Pädiatrie) in Früh- oder Spätschicht und 3 Wochen praktische Prüfungsvorbereitung.
Während der Theoriephase fördern wir alle Teilnehmer*innen mit berufsbezogenem Deutschunterricht. In der Theoriephase findet der gesamte Unterricht von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Insgesamt werden im Kurs maximal 16 Teilnehmer*innen vorbereitet.
Der Kurs schließt mit der mündlichen und praktischen Kenntnisstandprüfung ab.
Nach bestandener Prüfung sind alle Absolvent*innen berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger*in zu führen.
Während des gesamten Kurses sind Sie als Pflegehelfer:in am DHZC angestellt und verdienen monatlich ca. 2.762 Euro brutto.
Ab dem 1.2.2022 wird Ihr Gehalt automatisch auf ca. 2.827 Euro brutto erhöht.
Hinzu kommen weitere Leistungen durch den Arbeitgeber (z.B. Weihnachtsgeld).
Sie können sich gerne das ganze Jahr über bewerben. Der Kursbeginn erfolgt nach Bedarf und Nachfrage.
Dazu gibt Ihnen Frau Yvonne Hertog gern telefonisch Auskunft unter der +49 30 4593-7145. Oder Sie senden Ihre Fragen an hertog@dhzb.de.
Wir benötigen von Ihnen folgende Unterlagen:
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument an hertog@dhzb.de.
Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per Post an folgende Adresse senden:
Deutsches Herzzentrum Berlin
Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte
Frau Yvonne Hertog
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Nach Ihrem Abschluss freuen wir uns darüber, Sie als Gesundheits- und Krankenpfleger:in in unserem Team zu begrüßen. Ihre Berufserfahrung im Ausland rechnen wir natürlich an, wenn Ihre Gehaltsstufe festgelegt wird.
Wir legen viel Wert auf eine gründliche Einarbeitung und bieten Ihnen in dieser Zeit auch - je nach Bedarf - einen begleitenden, kostenlosen Sprachkurs an. Das heißt konkret, dass Sie eventuell an zwei Tagen in der Woche Ihren Sprachkurs absolvieren und an den übrigen drei Tagen auf Ihrer Station arbeiten.
Und dort sind Sie natürlich auch nicht auf sich allein gestellt. Genaueres zu unserem Einarbeitungskonzept finden Sie hier.
Von Anfang an ist außerdem unsere Integrationsmanagerin Anja Melloh Ihre Ansprechpartnerin, die Sie gern beim Ankommen im DHZC begleitet.
Mit Anja Melloh haben wir einen Livetalk zum Thema Kinderintensivpflege veröffentlicht. Ab Minute 00:24 schildert Hazel, die vor etwas über einem Jahr von den Philippinen nach Deutschland kam, Ihre Erfahrungen am DHZC. Sie finden den Livetalk hier.
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de