Unterlagen zur Bewerbung
- Bewerbungsschreiben (Deutsch oder Englisch) mit dem Vermerk 'Hospitant'
- Lebenslauf (Deutsch oder Englisch)
- Nachweis über Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch mit mindestens Niveau B2
- Passkopie
- Referenzschreiben Ihrer Klinik oder Ihrer Universität
- Nachweis über den Abschluss einer Krankenversicherung für die Hospitationszeit
- Approbation bzw. Berufserlaubnis sofern vorhanden, jedoch nicht notwendig
- Finanzierungsnachweis
Hospitantin Luize

Luize aus Lettland hat eine zweimonatige Hospitation in der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie absolviert. Warum sie sich für eine Hospitation im DHZC entschieden hat und wie ihr typischer Arbeitstag aussieht, erzählt sie in einem Interview.
Praktische Erfahrungen in unseren Kliniken sammeln
Für Ärzte (oder Studenten aus dem Ausland) bieten wir Hospitationen in unseren Kliniken an, in denen sie Arbeitsabläufe kennenlernen und praktische Erfahrungen sammeln können.
Mögliche Dauer einer Hospitation und jeweils freie Plätze in unseren Abteilungen finden Sie unten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Da es sich bei einer Hospitation nicht um eine ärztliche Arbeitnehmertätigkeit handelt, wird keine Berufserlaubnis, Approbation oder Arbeitserlaubnis gefordert. Internationale Bewerber benötigen ein Visum bzw. eine Aufenthaltserlaubnis. Eine Hospitation im Deutschen Herzzentrum Berlin dauert bis zu drei Monate und ist unentgeltlich.
Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
In der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie bieten wir 2 Hospitationsplätze an. Sie können maximal zwei Monate – in Rotation auf den Stationen und im OP – hospitieren.
Hospitationskalender 2023
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | |
1 | |||||
2 |
Haben Sie weitere Fragen? Sind Sie an einer Hospitation in unserer Klinik interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
E-Mail: serap.bulut@dhzc-charite.de
Innere Medizin – Kardiologie
In der der Abteilung Kardiologie-Innere Medizinbieten wir 2 Hospitationsplätze an. Sie können maximal zwei Monate hospitieren.
Die Grafik unten gibt Auskunft, zu welchen Zeiten noch Plätze (grün) verfügbar sind.
Merkblatt über die gesundheitliche Eignungsbeurteilung bei Gästen
Hospitationskalender 2023
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | |
1 | |||||
2 |
Haben Sie weitere Fragen? Sind Sie an einer Hospitation in unserer Klinik interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie
Sind Sie an einer Hospitation in der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Chirurgie Angeborener Herzfehler – Kinderherzchirurgie
Sind Sie an einer Hospitation in der Klinik für Chirurgie Angeborener Herzfehler – Kinderherzchirurgie interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Kardiotechnik
Als Kardiotechniker können Sie jeweils in den ersten zwei Wochen eines Monats im OP hospitieren. In jedem Zeitblock bieten wir einen Platz an. Eine Hospitation in der Kardiotechnik dauert maximal zwei Wochen.
Sind Sie an einer Hospitation in der Kardiotechnik interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Deutsches Herzzentrum der Charité
Andreas Matschke
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
E-Mail: matschke@dhzc-charite.de
Anästhesie
Die Klinik für Kardioanästhesiologie und Intensivmedizin. bietet Fachärzten für Anästhesie (idealerweise mit Kardioanästhesie-Erfahrung) eine Hospitation für maximal zwei Wochen pro Monat an. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anfrage die notwendigen Unterlagen sowie nachfolgende Übersicht bezüglich verfügbarer Zeiträume:
Hospitationskalender 2023
Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|
07.-18. | 04.-15. | 09.-20. | 06.-17. | 04.-15. |
Sind Sie an einer Hospitation an der Klinik für Kardioanästhesiologie und Intensivmedizin. interessiert? Dann sprechen Sie uns gerne an!
E-Mail: caisekretariat@dhzc-charite.de
Informationen für internationale Bewerber
Wenn wir Sie für eine Hospitation auswählen, erhalten Sie ein Einladungsschreiben. Mit dieser schriftlichen Einladung können Sie nun die für einen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland notwendige Aufenthaltserlaubnis bzw. ein Visum im Konsulat der deutschen Botschaft in Ihrem Land beantragen. Staatsangehörige der EU-Mitgliedsstaaten und Angehörige der EWR-Staaten benötigen kein Visum und keine Freizügigkeitsbescheinigung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.berlin.de/labo/willkommen-in-berlin/einreise/visumsverfahren/