Hygieneteam
Jeanina Kluge und Karin Enterling
Tel +49 30 4593-1720/ -1842/ -1845 /-1843
Fax +49 30 4593-1721
E-Mail: hygieneteam@dhzb.de
Für die Gesundheit unserer Patienten
Im Gegensatz zu gesunden Menschen sind Patienten im Krankenhaus vermehrt durch Infektionen gefährdet. Unsere Aufgabe ist es daher, jede Übertragung von Erregern in der Klinik so weit wie nur irgend möglich zu verhindern. Als Klinik der Hochleistungsmedizin verfügen wir über ein aktives Hygienemanagement. Dazu gehört bei Bedarf die Unterbringung von betroffenen Patienten in einem Einzelzimmer sowie Barriere-Maßnahmen wie Kittelpflege, Mundschutz und Handschuhe. Die Maßnahmen variieren je nach Bakterienart und betroffener Station.
Selbstverständlich besprechen wir alle notwendigen Maßnahmen mit den betroffenen Patienten – auch der behandelnde Arzt beantwortet gerne Ihre Fragen.
Struktur des Hygienemanagements
Das Hygieneteam steht allen Abteilungen des Deutschen Herzzentrums Berlin zur Verfügung. Prof. Dr. Petra Gastmeier (Charité) steht dem Team als beratende Hygienikerin zur Seite. In jeder Abteilung gibt es hygienebeauftragte Ärzte, die Hygienevorschriften und -maßnahmen für den ärztlichen Bereich überwachen. Seit 2008 gibt es außerdem sogenannte LINK-Nurses, die – in Abstimmung mit dem Hygieneteam – auf Seiten der Pflege die Erstellung und Umsetzung hygienerelevanter Standards unterstützen. Das Hygieneteam arbeitet mit dem Robert-Koch-Institut (RKI), dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und dem Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) zusammen.
Aufgaben des Hygieneteams
Zu den Aufgaben des Hygieneteams gehören unter anderem
- Erstellung von Hygiene- und Desinfektionsmittelplänen sowie Hygienestandards
- Hygienemanagement von Patienten mit multiresistenten Erregern
- Überwachung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen
- Krankenhaushygienische Begehungen und Beobachtung von Prozessen
- hygienische Beratung, u.a. bei Baumaßnahmen, umweltmedizinischen Fragestellungen, bei der Beschaffung von Medizinprodukten und Materialien
- Durchführung von Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen
Projekte und Aktionen
- Teilnahme an der KISS-Erfassung des Nationalen Referenzzentrums (NRZ), seit 2002
- Gründung der Arbeitsgruppe LINK-Nurses, 2008
- Patientenscreening auf MRSA (Methicillin-Resistenter Staphylococcus aureus), seit 2008
- Teilnahme an der Aktion Saubere Hände, seit 2015
- Teilnahme an der Punktprävalenzerhebung (PPS) auf Grundlage des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), 2016