Termin buchenDoctolib
Notfall

Forschung

Wissenschaftliche Projekte unserer Klinik

Für die Weiterentwicklung der Herzmedizin

Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie sind auch an Forschungsprojekten beteiligt. Ziel ist es, dass unsere Forschung möglichst schnell in die Praxis umgesetzt wird und den Patient:innen zugute kommt. Mehr über unsere Forschungsprojekte können Sie hier lesen. 
 

Ausgewählte Projekte

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung DZHK

Das 2011 gegründete DZHK vereint Grundlagenforscher und klinische Forscher an sieben Standorten in Deutschland. Ziel der Einrichtung ist es, neue Ansätze aus der Herz-Kreislauf-Forschung schnellstmöglich in die klinische Anwendung zu bringen, um Vorbeugung, Diagnose, und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.

weiterlesen

Biofilmzentrum

Unter Biofilm versteht man eine "Schleimschicht", in der Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze angesiedelt sein können. Nach Angaben des National Institute of Health lassen sich 80 Prozent aller Infektionen auf Biofilme zurückführen. Das Biofilmzentrum unter der Leitung von PD Dr. Annette Moter dient der Erforschung und Diagnostik von Biofilminfektionen und anderen schwer diagnostizierbaren Infektionen.

weiterlesen

Tissue Engineering

Seit einigen Jahren widmet sich die experimentelle Forschung im DHZC der künstlichen Züchtung komplexer Gewebe, was Tissue Engineering (TE) genannt wird. Ziel des Tissue Engineering ist es, Gewebe und Organe in vitro herzustellen und so neue Therapiemöglichkeiten zu erschließen.

weiterlesen

Medical Data Science and machine intelligence

Ein Forschungsteam am DHZC entwickelt ein System, wie große Datenmengen auf einer Intensivstation integrativ verarbeitet und zur frühzeitigen Vorhersage von postoperativen Komplikationen genutzt werden können

weiterlesen

Berlin-Brandenburger Centrum für regenerative Therapien (BCRT)

Das menschliche Herz hat nur eine sehr beschränkte Regenerationsfähigkeit: Wenn die Herzmuskelzellen absterben, werden sie nur in geringem Umfang nachgebildet. Ziel der Forschungsarbeit am Berlin-Brandenburger Centrum für regenerative Therapien ist es deshalb, eine Therapie zur langfristigen Erholung von Herzmuskelgewebe zu entwickeln. Wir untersuchen dafür das regenerative Potenzial von Stammzellen aus alternativen Quellen (neonatale und induzierte pluripotente Stammzellen). 

Überlebenszeit nach Herztransplantation

Die Organallokation für die Herztransplantation ist ein sehr kompliziertes Verfahren. Das Kriterium der Erfolgsaussicht wird anhand unterschiedlicher Rechenmodelle bewertet, die eine Vorhersage bezüglich der Überlebenszeit nach einer Transplantation zu treffen versuchen. Ein DHZC-Forscherteam will diese Modelle bewerten 

weiterlesen

Das "Zurich Heart" Projekt

Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme, meist als Kunstherzen bezeichnet, dienen bei unheilbarer Herzinsuffizienz als Überbrückung der Wartezeit zu einer Herztransplantation. Angesichts des Mangels an Spenderorganen werden Kunstherzen zunehmend auch zu einer dauerhaften Alternative zu einer Transplantation. In Kooperation mit der Hochschulmedizin Zürich erforscht das DHZC neue Kunstherz-Konzepte.

mehr erfahren 

Forschungsgruppe Herzchirurgie (AG Emmert)

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Herzchirurgie, die von Prof. Dr. med. Maximilian Emmert geleitet wird, will innovative chirurgische und minimalinvasive Transkatheterverfahren, neuartige diagnostische Instrumente und therapeutische Konzepte entwickeln, damit Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zukunft noch besser behandelt werden können. Auf einer eigenen, englischsprachigen Projektseite stellt die Forschungsgruppe ihre Arbeit vor.

weiterlesen...

Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de