Für Fragen oder Informationen rund um das CISORM, z.B. zu Bewerbungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Hospitationsanfragen, wenden Sie sich gern an:
Liesa Fichtner
E-Mail: Liesa.fichtner@dhzc-charite.de
Tel: 030 4593 2782
Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) ist Anfang 2023 aus der Vereinigung des Deutschen Herzzentrums Berlin mit den herzmedizinischen Einrichtungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin hervorgegangen.
Zum DHZC gehören acht Kliniken und Institute am Campus Virchow-Klinikum, Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin. Mit seinen 470 Betten und rund 2.500 Mitarbeiter:innen gehört das DHZC zu den größten Herzzentren Deutschlands.
In fach- und berufsübergreifenden, hochspezialisierten Teams versorgen wir Patient:innen aller Altersgruppen, mit Herz-Kreislauferkrankungen aller Schweregrade – rund um die Uhr.
Wir stehen ein für Menschlichkeit, Ehrlichkeit und Fortschritt, für intensive Forschung und Innovationsfreude, für Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und Prävention, für Offenheit, Toleranz und für ein gutes Miteinander.
Jedes Jahr werden am DHZC rund 5.000 Herz-Operationen und mehr als 10.000 Herzkatheter-Eingriffe durchgeführt.
Das DHZC verfügt über 11 Operationssäle und 15 Herzkatheterlabore.
Das DHZC ist das nach Fallzahlen größte Kunstherz-Zentrum der Welt und gehört zu den bundesweit größten Zentren für den katheterbasierten Ersatz der Aortenklappe (TAVI) sowie für Herz- und Lungentransplantation.
Sämtliche Anästhesie-, Herzkatheter- und OP- Funktionsdienste des DHZC sind Teil der neuen Organisationseinheit Cardiac Intervention Suite and Operation Room Management, kurz CISORM.
Unser Anspruch dabei:
Zum CISORM-Team am DHZC gehören ca.190 Kolleginnen und Kollegen.
Es wird geleitet von Sabine Krukenkamp sowie den Ärztlichen Vertretern der HK- und OP-Bereiche Herr PD Dr. Arash Haghikia und Herr Dr. Matthias Hommel, MBA.
Für die Funktionsdienste in der Anästhesie und im OP ist jeweils eine Funktionsdienstleitung zuständig. Für die Herzkatheter-Bereiche gibt es ein übergeordnetes Gesamtleitungsteam sowie je eine Funktionsdienstleitung an den einzelnen Standorten.
In unseren elf Operationssälen arbeitet ein internationales generationsübergreifendes Team in Voll- oder Teilzeit.
Das Portfolio umfasst sämtliche herz- und gefäßchirurgische Eingriffe von der klassischen Bypass- und Klappenchirurgie über moderne OP-Verfahren, wie der minimalinvasiven Klappenrekonstruktion in 3D und dem transvasculären Klappenersatz, bis hin zur Neugestaltung der Anatomie des Herzens und der anliegenden Blutgefäße im europaweit führendem Zentrum der Chirurgie für angeborene Herzfehler.
Weitere Schwerpunkte sind die endovaskulären Aorteneingriffe, die chirurgische Therapie der akuten Typ A – Aortendissektion sowie der Einsatz sämtlicher Systeme zur mechanischen Kreislaufunterstützung bis hin zur Transplantation von Herz und Lunge.
Der Funktionsdienst der Anästhesie im CISORM des DHZC steht für die perioperative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten aller Altersklassen auf höchstem Niveau. Der Arbeitsalltag ist geprägt von der Versorgung vieler spannender Krankheitsbilder sowie den unterschiedlichsten Notfällen. Die sichere anästhesiologische Versorgung während hochkomplexer, herzchirurgischer Eingriffe zeichnet sich durch eine interprofessionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten aus und verlangt von den Anästhesie-Teams größte Expertise, viel Erfahrung sowie einen hohen Spezialisierungsgrad.
Am DHZC wird mit ca. 10.000 Eingriffen im Jahr das gesamte Spektrum der modernen, interventionellen Kardiologie und Angiologie angeboten. Hierfür stehen 15 hochmoderne Herzkatheterlabore sowie 3 Hybrid-Säle für Behandlungen von koronaren Herzerkrankungen, strukturellen Herzerkrankungen (Herzklappenerkrankungen), Erkrankungen der peripheren Gefäße, Rhythmusstörungen sowie angeborenen Herzfehlern zur Verfügung.
Durch ein sehr erfahrenes, interprofessionelles Team können wir alle Therapieoptionen auf höchstem Niveau sowie nach neustem wissenschaftlichen Stand anbieten und tragen kontinuierlich zur Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden bei.
Für die Funktionsdienste des CISORM gibt es zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung und Weiterqualifizierung:
Das breit aufgestellte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der Charité bietet mit einer eigenen Fortbildungsakademie sowie einer Virtuellen Trainingsakademie (VITA) umfangreiche Möglichkeiten für die fachliche sowie persönliche Entwicklung und die Förderung der methodischen Kompetenzen. Neben den jährlichen Pflichtfortbildungen stehen zahlreiche Wahlkurse zu Themen wie „Fachlich überzeugen“, „Kommunikativ begeistern“ oder „Persönlich wachsen“ zur Auswahl.
Des Weiteren bietet das DHZC ein Mentoring-Programm für die Personalentwicklung an. Profitieren Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung von den Erfahrungen und dem Know-how erfahrener Mentor:innen.
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de