Notfall

Studium "B.Sc. Physician Assistance"

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang



Ansprechpartner

Dr. rer. medic. Frank Merkle
Steinbeis-Transfer Institut Medicine and Allied Health

Tel  +49 30 4593-7125
Fax +49 30 4593-7139

E-Mail: merkle‎@‏‏dhzb.de

Akademische Ausbildung für medizinisches Fachpersonal

Der Bachelor-Studiengang "Physician Assistance" war ein Kooperationsprojekt der Steinbeis-Hochschule Berlin und dem Deutschen Herzzentrum Berlin, dieser Studiengang wird ab 2023 nicht mehr in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule durchgeführt. Der Studiengang ist im Bereich "Medicine and Allied Health" angesiedelt und als berufliches Studium konzipiert. 

Eine Einschreibung ist voraussichtlich zum Wintersemester 2023 möglich, dann mit einem neuem Kooperationspartner.

Das Ziel des Studiums ist es, Student*innen mit einer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder verwandten Berufen auf akademischem Niveau auszubilden. Absolvent*innen sind in der Lage, die ärztliche Versorgung in allen Aspekten der klinischen Arbeit zu unterstützen. Nach dem gemeinsam absolvierten Grundlagenstudium aller Student*innen werden auf die Wahlpflichtfächer angepasste Studieninhalte zusammen mit Kooperationspartnern angeboten.

 

Studium

Das Studium erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und umfasst 180 ECTS Credit Points. Es beinhaltet Studienmodule mit Präsenzpflicht, die als Lehrveranstaltungen mit theoretischem und praktischem Unterricht an der Hochschule absolviert werden. 

Transfertage finden in den klinischen Einrichtungen des Arbeitgebers statt und vertiefen die in der Präsenzzeit erworbenen Kenntnisse durch ihre Anwendung im Berufsfeld. Selbstlerneinheiten dienen zur Vor- und Nachbereitung der Studienmodule und zum Erwerb zusätzlicher Kenntnisse. 

Über die gesamte Dauer des Studiengangs wird ein wissenschaftliches Projekt bearbeitet, an dessen Ende die Bachelorarbeit steht. Dieses Projekt wird in der Regel vom Arbeitgeber mitbetreut. Innerhalb des wissenschaftlichen Projekts sind insgesamt drei schriftliche Arbeiten (Projektstudienarbeit, Studienarbeit und Bachelorarbeit) und drei mündliche Präsentationen erforderlich.

Unter besonderen Voraussetzungen sind Leistungen aus bereits absolvierten Studiengängen und Ausbildungen anrechnungsfähig. Auskünfte hierzu erteilt das Studienbüro.

Eine Einschreibung ist voraussichtlich zum Wintersemester 2023 möglich, dann mit neuem Kooperationspartner

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder Fachhochschulreife mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung
  • Mittlere Reife mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
  • Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger /-in, Operationstechnische Assistenz oder medizinisch-technische Assistenz
  • Eignungsgespräch
  • Projektgeber
  • ggf. Zulassungsprüfung
     

Kosten

Die Studiengebühren betragen 500,- Euro pro Monat für 36 Monate. Weitere Kosten für Einschreibung, Abschlussprüfung oder andere Leistungen fallen nicht an. Es können Fördermittel beantragt werden (BAföG, Studienkredit).

 

 

Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de