Am DHZB leben und fördern wir Vielfalt. Wir setzen uns für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander ein. Wir wissen, dass Vielfalt viele Dimensionen hat und möchten als Arbeitgeber die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Führungskräfte und Mitarbeiter*innen diese Werte bei uns am DHZB leben können.
Wir wissen um unsere Stärken, aber auch um unsere Schwächen. Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ verpflichten wir uns, kontinuierlich ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter*innen zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
Die Charta der Vielfalt bringt die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversity in der Arbeitswelt voran. Mit der Unterzeichnung verpflichten sich Unternehmen und Institutionen, alle Mitarbeiter*innen gleichermaßen zu respektieren. Bis heute haben rund 4.900 Organisationen mit insgesamt rund 15 Millionen Beschäftigten die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Für das DHZB und seine Tochtergesellschaften arbeiten rund 1.700 Mitarbeiter*innen mit 64 verschiedenen Nationalitäten und unterschiedlichsten Glaubensrichtungen. Gemeinsam stellen sie an 365 Tagen im Jahr die Versorgung von Patient*innen aller Altersgruppen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen aller Schweregrade sicher. Rund 20 Prozent unserer Belegschaft sind unter 30 Jahre alt, 31 Prozent über 50 Jahre. 66 Prozent unserer Beschäftigten sind Frauen.
Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen gehen wir innovative Wege und suchen neue Ansätze, um Vielfalt bei uns am DHZB kontinuierlich zu fördern und zu gestalten.
Ankommen in einem fremden Land ist selten einfach – am DHZB werden Pflegende aus dem Ausland umfassend fachlich gefördert und sozial integriert.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein YouTube Video zeigen. Bitte aktivieren Sie dazu die Option "YouTube" im Cookie Banner.
Kinderintensivpflege am DHZB: Wie wächst man rein in diesen so anspruchs- und verantwortungsvollen Beruf? Wie ist es, wenn man dazu noch mit einer neuen Sprache und einem neuen Land klarkommen muss? Darüber und vieles mehr haben wir mit Isabel, Anja und Hazel #Klartext gesprochen. Für diesen Erfahrungsaustausch danken wir den Kolleg*innen sehr herzlich!
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de