Kontakt

Studienzentrale/Qualitätssicherung
Frau Sabine Hübler
Tel. +49 30 4593 2218
Studienzentrale
Studienzentrale
Die Studienzentrale des Deutschen Herzzentrums Berlin unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte bei administrativen und organisatorische Aufgaben und koordiniert die Forschungsprojekte. So wird für die Forschenden der notwendige Freiraum zur vollen Konzentration auf die wissenschaftlichen Aufgaben geschaffen.
Die ärztliche Leiterin der Studienzentrale ist Sabine Hübler. Zu ihrem Team gehören Studienkoordinatoren und Studienkoordinatorinnen, eine Statistikerin und studentische Hilfskräfte.
Die medizinische Bibliothek des DHZB ist der Studienzentrale angegliedert.
Zu den Aufgaben des Teams gehören im Vorfeld der Studie u. a. die Prüfung der rechtlichen Einordnung des Projekts, die Unterstützung bei der Erstellung von Antragsunterlagen zur Einreichung bei offiziellen Stellen und die Erstellung von Förderanträgen bis hin zur Vertragsgestaltung bzw. -kontrolle, einschließlich Budgeterstellung und -überwachung.
Für einen reibungslosen, studienprotokollgerechten Ablauf organisiert die Studienzentrale im Verlauf einer Studie Informationsveranstaltungen, koordiniert Untersuchungen von Patientinnen und Patienten und dokumentiert die gewünschten Daten protokollgerecht. Nach Studienabschluss bedarf es der statistischen Auswertung und Veröffentlichung der gewonnenen Daten, überwiegend in englischer Sprache.
DZHK-Studienzentrum
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) ist eine öffentlich finanzierte Einrichtung, die sich das Ziel gesetzt hat, neue Forschungsergebnisse möglichst schnell für alle Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen. Zudem sollen die Therapien sowie die Diagnostik und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessert werden. Dafür fördert die Einrichtung klinische Studien.
Als eine der DZHK-Kliniken am Standort Berlin und als zertifiziertes „DZHK-Studienzentrum“ ruft das Deutsche Herzzentrum Berlin selbst klinische Studien ins Leben (https://www.dhzb.de/de/abteilungen/herz_thorax_und_gefaesschirurgie/forschung/dzhk/), die vom DZHK finanziert werden, und beteiligt sich darüber hinaus an verschiedenen anderen Studien des DZHK.
Externe und interne Qualitätssicherung
Alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser sind gesetzlich verpflichtet, ihre Behandlung in verschiedenen Leistungsbereichen (z. B. Herzkathetereingriffe, Klappen- oder Bypass-Operationen) zu dokumentieren und die Ergebnisse einer externen Kontrollstelle zur Verfügung zu stellen. Diese sogenannte „externe stationäre Qualitätssicherung“ ermöglicht eine bundesweite Vergleichbarkeit zwischen Krankenhäusern.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienzentrale sorgen in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Informationstechnik für die vollständige und korrekte Datenerhebung sowie die zeitgerechte Lieferung der Daten. Darüber hinaus beteiligt sich das Deutsche Herzzentrum Berlin auf freiwilliger Basis auch an weiteren Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dafür werden Daten an verschiedene externe Register geliefert, z. B. an das Deutsche Aortenklappenregister und an das European Registry for Patients with Mechanical Circulatory Support (EUROMACS).
Zudem pflegt die Studienzentrale hausinterne Datenbanken zu verschiedenen Themenbereichen (z. B. Transplantation, Kunstherzimplantation, Klappenersatz, Aortenchirurgie). Daten, die routinemäßig vor, während und nach einer Operation anfallen, werden systematisch erfasst. Neben der Erhebung der Daten für die interne Qualitätssicherung stehen diese auf Antrag auch für die Forschung zur Verfügung. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt unter Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben.