Notfall

Unsere Leistungen

in der Psychosomatik

Psychologische Betreuung

Schwerwiegende körperliche Erkrankungen stellen für jeden Patienten eine Ausnahmesituation dar, die Lebensveränderungen mit sich bringt, Stress verursacht und sich so auf das psychische Gleichgewicht auswirken kann.
Wenn ein operativer Eingriff an Herz oder Lunge nötig ist – egal, ob es sich um eine konventionelle Herzoperation, eine Transplantation oder um mechanische Kreislaufunterstützung handelt, löst dies zusätzlichen emotionalen Stress aus.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Patienten in dieser Situation einen deutlich besseren Heilungsprozess durchleben, wenn sie psychologische Unterstützung haben.

Daher führen wir im Vorfeld größerer Operationen wie einer Herz- und / oder Lungentransplantation oder Kunstherzimplantation routinemäßig vorbereitende und diagnostische Gespräche mit den Patienten. Außerdem begleiten wir sie auch nach der Operation während ihres stationären Aufenthaltes im DHZC.

Jeder Patient und auch jeder Angehörige eines Patienten – auch für die Angehörigen ist die Erkrankung oft belastend – kann das Angebot einer psychologischen Betreuung in Anspruch nehmen. Während der Gespräche werden häufig Ängste und Depressionen im Zusammenhang mit der Erkrankung oder einem verzögerten Genesungsverlauf thematisiert. Wir unterstützen Patienten auch, sich auf eine Operation, Rehabilitationsmaßnahme oder die Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. 

Wenn Sie psychologische Unterstützung wünschen, wenden Sie sich während Ihres stationären Aufenthaltes bitte an Ihre behandelnden Ärzte oder Pflegekräfte auf Station. Auch längere ambulante Behandlungen sind über unsere Facharztpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) im DHZC möglich. Die Eltern unserer jüngsten Patienten auf der Kinderstation möchten wir einladen, sich für unterstützende und entlastende Gespräche gerne direkt mit der zuständigen Stationspsychologin in Verbindung zu setzen.

Aufgaben der Abteilung

  • Die psychologische, neurokognitive und psychosoziale Diagnostik bei der Erstevaluierung von Patienten, die für eine Herz-, Lungen- oder Herz-Lungentransplantation und / oder eine Kunstherzimplantation vorgesehen sind
  • Die psychologische Betreuung von Patienten um Vorfeld einer Operation (Wartezeit) und im unmittelbaren postoperativen stationären Verlauf; gegebenenfalls lebenslange ambulante Nachsorge
  • Psychologische Betreuung von Kindern und deren Eltern
  • Veranlassung von stationären und / oder psychiatrischen Behandlungen; Neustrukturierung des Lebensumfeldes in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst (z.B. Eingliederung in betreute Wohnprojekte)
  • Konsiliarische Tätigkeit im Paulinenkrankenhaus und in der Charité
  • Inhouse-Fortbildungen und Weiterbildungsveranstaltungen für das Pflegepersonal einzelner Stationen

Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de