10.10.2022

Das Team der Psychosomatik am DHZB

Heute ist der Tag der seelischen Gesundheit. Diesen von der WHO ausgerufenen Tag nehmen wir zum Anlass, um in den nächsten Wochen das Team der Psychosomatik mit seinen Aufgaben und konkreten Praxisbeispielen vorzustellen.

Zum Team der Psychosomatik zählen Alexandra Senin, Dr. Fabian Richter, Aslı Akın, Katja Hosp, Prof. Wolfgang Albert, Daniela Holm, Benjamin Hiemeyer und Anita Hudalla (v.l.n.r.). Copyright: DHZB/Külker

0

Wie fühlt es sich an, monatelang auf ein Spenderorgan zu warten? Was bedeutet es, mit einem Kunstherz zu leben? Welche Ängste haben herz- oder lungenkranke Menschen vor und nach chirurgischen Operationen, und wie beeinflussen diese ihr körperliches Wohlbefinden?

Viele unserer Patient*innen stellen sich diese Fragen. Unser Team der Psychosomatik berät und begleitet die Betroffenen und unterstützt sie dabei, ihren Alltag trotz Erkrankung bewältigen zu können und ihre psychische Stärke zurückzugewinnen. Den heutigen, von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Tag der seelischen Gesundheit nehmen wir zum Anlass, um das Team mit seinen Aufgaben vorzustellen – ergänzt um Einblicke in die Lebenswelt der Patient*innen.

Die Psychosomatik beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Psyche und somatischen – also körperlichen – Erkrankungen. Gerade herz- oder lungenkranke Menschen sind durch die Vielzahl ihrer Symptome oft auch psychisch stark belastet. Das kann dazu führen, dass Patient*innen zum Beispiel im Laufe des ungewissen und oft langen Wartens auf ein Spenderorgan eine depressive Phase oder eine Angststörung entwickeln. Ebenso können psychische Herausforderungen und überhöhtes Stresserleben zu  körperlichen Symptomen wie Herzrasen oder Bluthochdruck führen.

Mit unterstützenden Gesprächen, gezielten psychotherapeutischen Maßnahmen und viel Einfühlungsvermögen steht unser psychologisch-psychotherapeutisches Team Patient*innen und Angehörigen während der gesamten Behandlung am DHZB zur Seite – im engen Austausch mit Ärzt*innen, Pflegenden, Physiotherapeut*innen und dem Sozialdienst. Außerdem leitet das Team verschiedene psychokardiologische Forschungsprojekte, etwa Langzeitstudien zur Lebensqualität von Transplantierten.

Geleitet wird die Abteilung von Prof. Wolfgang Albert, der schon seit über 35 Jahren am DHZB arbeitet. Koordinatorin Daniela Holm unterstützt ihn und das gesamte Team. In den nächsten Wochen stellen wir die Arbeit und einige Projekte der Psychosomatik ausführlich vor!

Mehr Infos gibt es auch es unter www.dhzb.de/psychosomatik/.

zurück