Station WD3U/WD3I Transplantations- und Herzinsuffizienzstation

Auf der Station WD3 verbringen herz- und lungentransplantierte Patient:innen die erste postoperative Phase. Das Team der WD3 versorgt auch Langzeittransplantierte, die im Rahmen von Routineuntersuchungen, Infekt-Therapien oder Abstoßungsbehandlungen stationär aufgenommen werden müssen. Außerdem werden auf der WD3 Patient:innen im Rahmen von Listungsuntersuchungen für eine Transplantation aufgenommen. Zudem werden überwachungspflichtige chirurgische Herzpatient:innen, Patient:innen mit Kreislaufunterstützungssystemen (Kunstherz) und dekompensierter Herzinsuffizienz überwacht und betreut.

Die WD3 umfasst 13 Betten mit einer personellen Besetzung von 19 Vollzeitstellen. Tagsüber versorgt auf der WD3 eine Pflegekraft bis zu vier Patient:innen, nachts liegt das Verhältnis bei bis zu sechs Patient:innen pro Pflegekraft.

Jedes Zimmer ist mit Monitoring (angeschlossen an eine Zentralüberwachung im Stützpunkt), Dialyseanschluss, digitalem Dokumentationsmanagement und der Möglichkeit der nichtinvasiven Beatmung ausgestattet. Aufgrund dieses intensivmedizinischen Potentials der Behandlung von Intensivkomplexfällen und eines entsprechenden Ärzte- und Pflegeschlüssels ist die Station WD3 Teil der Organisationseinheit Intensiv. Eine hochmoderne Lichtanlage imitiert in jedem Zimmer einen die Genesung begünstigenden Tag- und Nachtrhythmus.

Stationsleitung WD3: Stefan Heimann stefan.heimann@dhzc-charite.de

Und hier finden Sie unsere Stellenausschreibungen für die Transplantations- und Herzinsuffizienzpflegestationen!

Zu unserem Team gehören Praxisanleiter:innen, Herzinsuffizienzfachschwestern, Transplantationsfachschwestern, ein zweiköpfiges Leitungsteam und eine Stationsassistentin. Die Weiterbildung der Fachkräfte wurde per Freistellung und Finanzierung durch das DHZC unterstützt. Unser Stationsteam zeichnet sich durch einen hohen Grad der interdisziplinären Zusammenarbeit und dadurch ein angenehmes Arbeitsklima aus.

Das DHZC hat sich dem Thema Herzinsuffizienz besonders angenommen. Es finden sowohl regelmäßige Infoveranstaltungen mir modularen Schulungen ambulanter Herzinsuffizientpatient:innen stattt als auch individuelle Schulungen stationärer Patient:innen. Die Station WD3 als Teil des zertifizierten überregionalen Zentrums für Herzinsuffizienz besitzt eine hohe Expertise durch Erfahrung und Ausbildung und bildet zu einem großen Teil das Kernteam Herzinsuffizienz im DHZC.

Interview

25 Pflegende arbeiten auf der WD3 (in Voll- oder Teilzeit). Dazu gehören auch Chiara Pfeffer, Ramona Spangenberg und Stefan Heimann.

Stefan ist pflegerischer Leiter der Station und ist ausgebildeter Herzinsuffizienz-Pfleger. Er ist seit 30 Jahren am DHZC und seit 20 Jahren auf der WD3 tätig.

Ramona ist Stefans Stellvertreterin. Die ausgebildete Herzinsuffizienz-Schwester ist seit 11 Jahren am DHZC tätig, davon 10 Jahre auf der WD3.

Chiara gehört seit Januar zum Team. Ein vierwöchiger Praxiseinsatz während Ihrer Ausbildung an der DHZB-Pflegeschule hat den Ausschlag für Ihre Bewerbung an der damaligen H3 gegeben.

Wie gut ist man als Berufsanfängerin auf die Anforderungen der H3 vorbereitet?

Chiara: Gar nicht! (Alle drei lachen.) Im Ernst: Ich habe die Ausbildung an der DHZC- Pflegeschule als intensiv und umfassend wahrgenommen. Aber der Job hier ist einfach sehr speziell: Die Medikamente, nicht-invasive Beatmung, die Hygiene-Vorschriften bei immunsupprimierten Patienten, die Ernährungsregeln – sowas wird in der Schule nur kurz angeschnitten. In vieler Hinsicht fängt man also „bei null“ an. Das war mir nach dem Praxiseinsatz aber klar.

Stefan: Wir sind auf unser besonderes Fachwissen hier schon sehr stolz. Das ist aber keineswegs überheblich gemeint: Weil wir dieses Wissen auch gerne weitergeben. Und weil ich auch nach 20 Jahren WD3 noch jeden Tag zum Lernen bereit sein muss.

Ramona: Die Mindest-Einarbeitungszeit bei uns sind vier Wochen. Solange sind Berufsanfänger definitiv nie alleine für die Patienten verantwortlich. Wir haben ein 45 Seiten dickes Stations-Handbuch und eine umfangreiche Checkliste. Dazu kommt eine Beatmungsschulung. Ich darf sagen: Wir geben uns wirklich Mühe bei der Einarbeitung…

Chiara: …stimmt!...

Ramona:….aber wir erwarten auch Eigeninitiative. Denn nach den vier Wochen müssen wir den neuen Kolleginnen und Kollegen auch vertrauen können.

Fortsetzung Interview

Abgesehen vom medizinisch-pflegerischen Fachwissen: Was macht die Arbeit mit herz- oder lungentransplantierten Patienten bei Euch besonders aus?

Ramona: Die Patientinnen und Patienten kommen von der Intensivstation zu uns. Dort wurden sie 24 Stunden intensiv versorgt. Bei uns dürfen und müssen sie wieder zur Ruhe kommen. Sie lernen, allein zu sein, wieder selbständig und belastbar sein zu können, Vertrauen zu gewinnen in das neue Organ, den Körper, in sich selbst. Dabei müssen wir sie begleiten.

Stefan: „Ein Mensch musste sterben, damit ich leben kann“ – vielen unserer Patientinnen und Patienten fällt es nicht leicht, diesen Gedanken zu verarbeiten. Wir haben eine tolle Abteilung für Psychosomatik am DHZC, die bei Bedarf sehr professionelle Unterstützung leistet. Aber auch wir Pflegenden müssen damit eben täglich umgehen können.

Chiara: Mukoviszidose-Patienten, die eine Spenderlunge brauchen, sind meistens unter dreißig. Oft also nicht viel älter als ich selbst. Das hilft sicher dabei, ein enges und vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Zugleich ist aber manchmal auch umso schwerer, sich auch ein Stück weit abzugrenzen.

Ist das denn nötig?

Ramona: Absolut. Fast alle unserer Patienten haben schon viel durchgemacht. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass sich alle Menschen untereinander gleich sympathisch sind. Von uns wird hier mit Recht eine hochprofessionelle Arbeit verlangt. Da müssen persönliche Empfindungen ein Stück weit draußen bleiben. Im Guten wie im Schlechten.

Und das geht?

Ramona: Es muss. Gerade lungentransplantierte Patienten sind nach der TX oft lange bei uns. Oder kommen mit Komplikationen wieder zurück.

Chiara: Jeder muss da seinen persönlichen Mittelweg finden, zwischen Distanz und Empathie. Sonst kannst Du den Job hier nicht machen. Das wird dir hier ganz schnell klar.  

Stefan: Die allermeisten Patienten schaffen es. Aber manche eben auch nicht. Das ist emotional sehr schwer zu verkraften. Immer wieder. Und daran kann man sich nicht gewöhnen. Darf man auch nicht, finde ich.

Ramona: Unsere Kolleginnen und Kollegen der Transplantationsambulanz haben Kontakt zu hunderten Patienten, denen es richtig gut geht, die nur zur Routinekontrolle kommen. Im Büro hängen Hochzeits- Geburts- und Urlaubskarten. Zu uns kommen die Menschen aber nur stationär zurück, wenn es Komplikationen gibt. Das ist emotional manchmal nicht ganz einfach. 

Zweifelt Ihr manchmal daran, ob die WD3 die richtige Station für Euch ist?

Ramona: Nie. Eine Herz- oder Lungentransplantation ist eine Chance für todkranke Menschen. Sie gelingt nur in einem großen Team. Und wir sind ein wesentlicher Teil davon.

Stefan: Die Ärzteteams, Atmungs- und Physiotherapeuten, Psychologen, wir Pflegenden – bei jeder Patientin und jedem Patienten gibt es ein gemeinsames Ziel. Sicher, das ist in jeder Abteilung und jeder Klinik so. Aber bei uns in einem besonders intensiven Maß. Und das verbindet.

Chiara: Das stimmt. Klar hat mich auch der spezielle pflegerische Anspruch hier gereizt. Aber der Hauptgrund für meine WD3-Bewerbung war ganz klar: Das Team!