Termin buchenDoctolib
Notfall

Intensiv-

und Anästhesiepflege am DHZB

Intensiv- und Anästhesiepflege

Unsere beiden herzchirurgischen Intensivstationen und die Transplantationsstation WD3U/WD3I bilden zusammen eine Organisationseinheit (OE IPS). Das Pflegeteam von rund 220 Kolleginnen und Kollegen stellt aus seinen Reihen Pflegedozent:innen, Praxisanleiter:innen, Link-Nurses für Hygiene und Medizinproduktebeauftragte.
Unterstützt werden die Pflegeteams durch Stationsassistenten, Servicekräfte für Logistik und Mitarbeiter:innen im FSJ.

In unserem Pflegeverständnis ist uns der Patientenbezug sehr wichtig. Deshalb setzen wir auf beiden Intensivstationen einen Betreuungsschlüssel von 1 zu 2 in allen Schichten regelhaft um. Um dies zu erreichen, gibt ein ausgearbeitetes Ausfallkonzept, in dem unser Mitarbeiterpool eine wichtige Rolle spielt.

Für interessierte Mitarbeiter:innen bieten wir eine Rotation zwischen beiden Intensivstationen und/oder der Anästhesiepflege an, so dass sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in beiden Arbeitsfeldern kontinuierlich erweitern können

Unsere Fachpflegekräfte zeichnet ein gelebtes Verständnis für die interprofessionelle Zusammenarbeit aus. Sie verstehen sich als Schnittstelle zwischen Patient:innen, Angehörigen, Ärzt:innen und allen anderen Berufsgruppen.

Neue Kolleg:innen mit und ohne Intensiverfahrung werden von unseren  Pflegedozent:innen, Praxisanleiter:innen und Mentor:innen individuell, professionell und strukturiert eingearbeitet.

Hier erfahren Sie mehr.

Und hier finden Sie unsere Stellenausschreibungen für die Intensiv- und Anästhesiepflege!

Unsere Intensivpflegestationen

Auf unseren beiden Intensivstationen am Augustenburger Platz stehen insgesamt 44 Bettplätze mit modernsten Überwachungs- und Therapiegeräten für die Versorgung von Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Ein hochmotiviertes und erfahrenes Team von Pflegefachkräften, mit oder ohne Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege, steht hier für die äußerst anspruchsvolle und komplexe Intensivbetreuung unserer Patient:innen vor und nach einer Operation zu Verfügung.

In unserer Weiterbildungsstätte können Mitarbeiter:innen die Weiterbildung zur Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege absolvieren.

    •    Die Intensivpflegestation WD1I verfügt über 26 Betten, wobei jeder Bettplatz über eine Vollausstattung der möglichen Versorgung verfügt. Das Pflegeteam besteht aus 120 Mitarbeiter:innen (88 Soll-Vollkräfte), die die Patient:innen in drei Schichten betreuen. Aufgebaut ist die Station aus zwei Überwachungssälen mit jeweils sechs Plätzen, drei Zweibett- und acht Einbett-Zimmern.

    •    Die Intensivstation WD2I hat 18 Betten und 78 Mitarbeiter:innen (58 Soll-Vollkräfte) und ist nach umfassenden Umbau- und Modernisierungsarbeiten im Jahr 2017 jetzt eine hochmoderne Intensivstation. Die Lichtanlage imitiert in jedem Zimmer einen für die Genesung begünstigenden Tag- und Nachtrhythmus und ein Deckenliftersystem sorgt für eine präzise Positionierung bzw. Drehung der Patienten. Die Gesamtinvestition betrug rund 5,4 Millionen Euro.

Medizinischer Schwerpunkt ist die postoperative Maximalversorgung von Patient:innen mit mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen (LVAD, RVAD, Impella und extrakorporalen Verfahren) und nach herzchirurgischen Eingriffen und Notfällen, wie kardiogenem Schock und akutem Koronarsyndrom.

In einem interdisziplinären ärztlichen, pflegerischen, physiotherapeutischen und psychosomatischen Behandlungsteam werden Patient:innen nach herzchirurgischen Eingriffen betreut.

Stationsleitung WD1I: Anja Richter, Steffen Schill anja.richter2@dhzc-charite.de

Stationsleitung WD2I: Steffen Hees steffen.hees@dhzc-charite.de

 

Wir haben unsere Intensivpfleger Guido (seit 6 Jahren am DHZC) und Richard (seit 7 Jahren am DHZC) bei einer Spätschicht in Saal 1 unserer herzchirurgischen Intensivstation WD1I mit der Kamera begleitet.

Mehr zur Station IPS 1...

Wir begleiten Antonia und Barbara bei einer Spätschicht auf der Intensivstation WD2I. Antonia hat die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an unserer Pflegeschule im Oktober 2017 abgeschlossen und arbeitet seitdem auf der WD2I. Barbara ist Auszubildende im 3. Jahr und absolviert einen sechswöchigen Praxiseinsatz auf der WD2I.

Zum Video...

Intensivpflegeschwester Valentine über ihren Beruf

„Ich wollte eigentlich hier im DHZC auf Normalstation anfangen. Aber dann durfte ich einen Tag auf der Intensivstation „schnuppern“. Das hat mir sofort gefallen und ich habe zugesagt. Viele meinten, es werde heftig sein, sofort nach der Ausbildung auf der Intensivstation im DHZC anzufangen. Aber das ist für mich halt spannender als eine Normalstation, wenn ich ehrlich bin. Der Druck ist schon hoch, das ist nicht ohne. Aber man lernt das einfach durch die Routine. Und man hat hier super Leute um sich. Wenn man mal nicht weiter weiß, dann kann man sich immer einen Kollegen zu Hilfe holen. Und so wächst man erfahrungsmäßig Tag für Tag. Und damit kommt auch die Sicherheit. 

Man hat hier viele Patienten, die noch bewusstlos sind, aber ich begegne ihnen, als wären sie wach und erkläre, was ich gerade mache. Das Erfolgsgefühl, wenn es Patienten nach einem langen und komplizierten Verlauf wieder besser geht – das ist ein wichtiger Grund, warum ich diesen Beruf gerne ausübe!“

Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de