Ansprechpartner

Dipl.-Med. Päd. Frank Merkle
Akademie für Kardiotechnik
Steinbeis-Transfer-Institut für Kardiotechnik
Tel +49 30 4593-7125
Fax +49 30 4593-7139
E-Mail: merkle@dhzb.de
Bewerbungsformular
Ausbildungsplatz an der Akademie für Kardiotechnik des Deutschen Herzzentrums Berlin
Lernplattform
Zugang für angemeldete Teilnehmer von Ausbildung und Studium am DHZB.
Login
Interdisziplinär und abwechslungsreich
Die Ausbildung Kardiotechnik richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger, Operationstechnische Assistenten oder Personen in vergleichbaren medizinischen Assistenzberufen, die sich zum Kardiotechniker qualifizieren möchten. Kardiotechnik ist ein interdisziplinäres Berufsbild in der operativen Versorgung herz- und gefäßchirurgischer Patienten.
In Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin bieten wir darüber hinaus den Studiengang Cardiovascular Perfusion (Bachelor of Science) an.
Berufsbild Kardiotechnik
Die Aufgaben des Kardiotechnikers umfassen unter anderem
- Extrakorporale Zirkulation unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen, eigenverantwortliche Tätigkeit im Team mit Herzchirurg und Herzanästhesist
- Einsatz von Kreislaufunterstützungsverfahren (Kunstherz)
- Apparative Unterstützung im Rahmen der minimalinvasiven Herzchirurgie ("OP-Roboter")
- Intraoperatives Monitoring von Vitalparametern
- Durchführung von Blutaufbereitungsverfahren
- Intraoperative Blutgas- und Blutchemieanalyse
- Mitwirkung bei der Herzrhythmustherapie (Herzschrittmacher)
- Übernahme von Aufgaben bei Organtransplantationen
Ausbildung
An unserer Akademie für Kardiotechnik bieten wir die vier Semester umfassende Ausbildung an. Der theoretische Unterricht findet an fünf Tagen pro Woche als Vollzeitunterricht statt. Die Ausbildung ist gegliedert in 14-tägige Theorie- und mehrwöchige Praxisblöcke. Pro Ausbildungsjahr führen wir sieben Theorieblöcke durch. Die praktische Ausbildung erfolgt in vom Landesamt für Gesundheit Berlin anerkannten Ausbildungskliniken.
Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. April.
Zugangsvoraussetzungen sind
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester/Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger, medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in, medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, Medizintechniker/in oder eine vergleichbare medizinische oder technische Ausbildung
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Gesundheitliche Eignung
Kosten
Die Kosten für die Ausbildung betragen € 500,00 pro Monat. Es können Fördermittel über Meisterbafög und Bafög sowie ein Studienkredit beantragt werden.