Leitung und Kontakt

Christoph Steinbrügge ist der Leiter der Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer +49 30 4593-7130 zur Verfügung. Oder Sie senden Ihre Fragen an kps@dhzb.de
Christoph Steinbrügge ist der Leiter der Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer +49 30 4593-7130 zur Verfügung. Oder Sie senden Ihre Fragen an kps@dhzb.de
An unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte am Deutschen Herzzentrum Berlin qualifizieren wir bereits seit 1986 mit viel Engagement, Freude und mit großem Erfolg Pflegefachkräfte. 1992 haben wir erstmalig mit der Ausbildung von Pflegefachkräften begonnen. Seit Oktober 2020 sind wir eine staatlich anerkannte Pflegeschule gemäß dem Pflegeberufegesetz.
Während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten Sie die Lehrer_innen* der Pflegeschule, Praxisanleiter_innen* und Pflegedozent_innen* gemeinsam auf Ihrem Weg durch die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d). Wir bieten Ihnen ein außerordentlich spannendes und dynamisches Arbeitsumfeld mit modernster technischer Ausstattung, eine strukturierte und an Ihre Vorkenntnisse angepasste Praxisanleitung sowie bedarfsgerechte, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann eröffnet Ihnen den Zugang zu spannenden und interessanten pflegerischen Tätigkeitsfeldern in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Im Laufe der Ausbildung lernen Sie unterschiedliche Bereiche der Gesundheitsversorgung kennen. Die praktischen Einsätze finden in Krankenhäusern, Einrichtungen der Altenpflege, ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie in Psychiatrien statt. Wir befähigen Sie zur professionellen, eigenverantwortlichen Pflege von Menschen aller Altersgruppen, von Kindern bis hin zu alten Menschen.
Der Ausbildungsabschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) eröffnet Ihnen die Möglichkeit, auf Grundlage der garantierten Freizügigkeit von Arbeitnehmer_innen*, sich innerhalb der Europäischen Union beruflich zu betätigen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit. Sie beinhaltet mindestens 2.500 Stunden Praxis sowie ca. 2.100 Stunden Unterricht mit praktischen Anteilen.
Ein Großteil der praktischen Einsätze findet auf den Stationen im DHZB statt (z.B. in den Bereichen der Herzchirurgie, Kardiologie, Pädiatrie). Ergänzt wird der praktische Teil der Ausbildung durch externe Einsätze bei unseren Kooperationspartnern.
Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen ab. Nach bestandener Prüfung sind alle Absolvent*innen berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) zu führen.
Sie verdienen bei uns:
Hinzu kommen weitere Leistungen durch den Arbeitgeber (z.B. Weihnachtsgeld).
Daneben wünschen wir uns von den Bewerber_innen* ein ca. dreiwöchiges Pflegepraktikum, um sich mit den Anforderungen des Pflegeberufs ein wenig vertraut zu machen.
Wir nehmen Ihre Bewerbung das ganze Jahr über an. Eine Bewerbungsfrist gibt es bei uns nicht.
Für das Jahr 2021 sind zwei Starttermine geplant:
Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen:
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument an die E-Mail kps@dhzb.de
Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch postalisch zukommen lassen. Bitte senden Sie diese an folgende Adresse:
Deutsches Herzzentrum Berlin
Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein YouTube Video zeigen. Bitte aktivieren Sie dazu die Option "YouTube" im Cookie Banner.
In der Pflegeschule des Deutschen Herzzentrums Berlin haben wir am 17. Oktober 2020 mit Schulleiter Christoph Steinbrügge und den Auszubildenden Miriam Kiefer (im ersten Ausbildungsjahr), Alina Triebel (2. Ausbildungsjahr) und Moritz Karjewski (3. Ausbildungsjahr) über ihre Motivation, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Erwartungen gesprochen. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich!