Zusammen mit der Gesundheits-App DoctorBox hat das DHZB einen Notfallausweis für Aortenpatient*innen entwickelt. Dieser bietet Notärzt*innen und Rettungssanitäter*innen im Ernstfall schnellen Zugriff auf die Patient*innenakte und ermöglicht einen unkomplizierten Abruf der Notfalldaten, zum Beispiel Befunde zur Aortenbehandlung am DHZB.
Wie der Ausweis funktioniert
Die Daten sind sicher
Die technischen und infrastrukturellen Schutzmaßnahmen der DoctorBox GmbH entsprechen den höchsten Standards und sind gemäß der ISO/IEC 27001 – einer internationalen Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme auf der Basis von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – zertifiziert.
In einem Video wird Schritt für Schritt erklärt, wir der Notfallausweis funktioniert, welche Daten Patient*innen teilen können und wie Ersthelfer*innen darauf unkompliziert zugreifen können:
Kompakte Informationen für Patient*innen zum Einrichten des Notfallausweises fassen wir außerdem in einem Flyer zusammen:
Sie haben Fragen zur Einrichtung? Die Service-Hotline von DoctorBox hilft Ihnen gern weiter:
Telefonnummer +49 30 3404 5468
Hier können Sie den Ausweis kostenlos bestellen:
Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) gehört nach Fallzahlen zu den bundesweit größten Zentren für Aortenchirurgie. Jährlich werden über 400 Aortenoperationen vorgenommen. Spezialisierte Mediziner*innen entscheiden nach sorgfältiger Untersuchung über die optimale Behandlungsmethode für jede Patientin und jeden Patienten.
Einer der dringlichsten Notfälle in der Herzmedizin ist die Typ A Aortendissektion: Meist ohne jede Vorwarnung reißt die innere Wand der Hauptschlagader (Aorta) unmittelbar am Herzen. Blut dringt durch den Einriss in einen Spalt zwischen den Gefäßwänden und vergrößert diesen immer weiter. Die einzig mögliche Therapie ist eine Notoperation. Das DHZB ist das nach Fallzahlen bundesweit größte Zentrum für die chirurgische Behandlung der Typ A Aortendissektion.
Leider werden die Symptome der Erkrankung oft fehlinterpretiert oder die Typ A Aortendissektion wird zu spät erkannt.Deshalbwurde an DHZB bereits 2015 das europaweit einzigartige Konzept eines „Aortentelefons“ ausgearbeitet: Eine medizinische Hotline, die allen Berliner und Brandenburger Ärztinnen und Ärzten rund um die Uhr koordinierend und beratend zur Seite steht.
Das Konzept hat bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Diagnostik und Versorgung geführt: Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die am DHZB wegen einer akuten Typ A Aortendissektion operiert wurden, konnte verglichen mit den Vorjahren um mehr als 45 Prozent gesteigert werden. Die Zeit von der Diagnose bis zur Operation wurde ebenfalls deutlich reduziert. Insgesamt sank auch die Sterblichkeit.
Der kostenlose Notfallausweis für Aortenpatient*innen, den das DHZB zusammen mit DoctorBox entwickelt hat, ist ein weiteres Instrument, um eine optimale Erst- und Weiterversorgung zu ermöglichen. soll dazu beitragen, dass vor allem Patient*innen mit Aorten-Vorerkrankungen im Ernstfall bestmöglich versorgt werden können.
Ab sofort stellt das DHZB Patient*innen mit bekannten Aortenerkrankungen den Notfallausweis zur Verfügung. Bei positiver Resonanz und Praxistauglichkeit wird das Konzept auch allen anderen DHZB-Patient*innen empfohlen.
Weitere Informationen zu Erkrankungen der Aorta und zu deren Behandlungsmöglichkeiten gibt es auch auf unserer Website unter www.dhzb.de/ratgeber/aorta.
Seit dem 1. Januar 2023 bilden die herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC). Gemeinsam wollen wir einstehen für eine immer bessere Herzmedizin, für Prävention und Nachsorge. Für alle Menschen. Für jeden Herzschlag.
Mehr Informationen unter www.dhzc.charite.de