Rund 7.000
Patienten betreuen wir jährlich während einer Operation
Sichere und schonende Anästhesie

Die Herzchirurgie stellt den Anästhesisten oft vor besondere Herausforderungen, denn die meisten Patienten sind bereits herz-kreislaufgeschwächt und Operationen sind oft komplex und langwierig. Entsprechend wichtig sind große Erfahrung, die Beherrschung modernster Verfahren und die ständige Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung.
Zu unseren täglichen Aufgaben gehören die Operationen schwerer angeborener Herzfehler, die oft bei Neugeborenen und Säuglingen durchgeführt werden müssen. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und intensiver Forschung können wir die Anästhesie auch bei schwierigen Eingriffen so sicher und schonend wie möglich gestalten.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die intraoperative Überwachung der Hirnfunktion: Dabei werden Durchblutung, Sauerstoffversorgung und Hirnströme während der Operation mit unterschiedlichen Verfahren lückenlos überwacht, so dass bei Veränderungen schnell und gezielt reagiert werden kann.
Formen der Anästhesie
Unser Team ist auf sämtliche Operationen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert. Dies betrifft auch Herzoperationen bei Früh- oder Neugeborenen, Patienten mit schweren Vorerkrankungen, sowie die Versorgung akuter Notfälle. Auch bei Transplantationen und der Implantation sogenannter "Kunstherzen" übernehmen wir das Narkosemanagement.
Hier können Sie sich informieren, was der Begriff Anästhesie bedeutet, welche unterschiedlichen Formen der Anästhesie es gibt und wann diese eingesetzt werden.
OP-Management und Aufwachraum
Zu den Aufgaben unserer Abteilung gehören die Koordination der Zusammenarbeit aller an einer Herzoperation beteiligten Fachbereiche und die Versorgung der Patienten unseres Aufwachraums.
Der Ablauf der Anästhesie
Hier können Sie sich detailliert informieren, welche Maßnahmen zur Anästhesie zu welchem Zeitpunkt bei unseren Patienten vorgenommen werden.
Die Überwachung der Körperfunktionen
Herzoperationen erfordern in besonderem Maße eine engmaschige Überwachung des Kreislaufs und der wichtigsten Organsysteme, da es zu plötzlichen Kreislaufveränderungen im Verlauf einer Herzoperation kommen kann. Hier erfahren Sie, auf welche Weise die Körperfunktionen unserer Patienten während und nach einer Operation lückenlos überwacht werden.
Fremdblutsparende Maßnahmen
Operationen am Herzen sind häufig mit erheblichen Blutverlusten verbunden. Obwohl Fremdblutkonserven kaum noch eine Gefahr für die Übertragung von Krankheitserregern darstellen, kann die Gabe den Krankheitsverlauf nach der Operation deutlich verschlechtern. Unser Ziel ist es deshalb, die Transfusion von Fremdblutkonserven wenn möglich zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren.